Skip to main content

Archive: Glossary

Description.

Azure Kubernetes Service (AKS)

Azure Kubernetes Service ist ein vollständig verwalteter Dienst von Microsoft Azure zur Orchestrierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen mit Kubernetes.

AKS vereinfacht die Bereitstellung, Verwaltung und Skalierung von Kubernetes-Clustern in der Cloud. Entwickler und IT-Teams können damit Anwendungen in Containern betreiben, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Azure übernimmt Aufgaben wie Cluster-Upgrades, Sicherheitspatches, Skalierung und Überwachung. AKS lässt sich nahtlos mit anderen Azure-Diensten wie Azure Container Registry, Azure Monitor, Azure Policy und Azure DevOps integrieren. Es unterstützt sowohl Linux- als auch Windows-Container und bietet Funktionen wie rollenbasierte Zugriffskontrolle, Netzwerkisolierung und Autoscaling. Azure Kubernetes Service eignet sich besonders für Unternehmen, die moderne Microservices-Architekturen oder cloudnative Anwendungen effizient und zuverlässig betreiben möchten.

Azure Kubernetes Service Berlin

Der Azure Kubernetes Service (AKS) in Berlin ist eine verwaltete Kubernetes-Lösung, die Unternehmen, Behörden und Verbänden dabei hilft, containerisierte Anwendungen effizient bereitzustellen, zu verwalten und zu skalieren. AKS ermöglicht es, containerbasierte Workloads in der Cloud zu betreiben und vereinfacht die Verwaltung durch automatisierte Updates, Überwachung und Integration mit anderen Azure-Diensten.

Mit AKS können Entwickler und IT-Teams in Berlin modernste Container-Orchestrierung nutzen, ohne sich um die Komplexität der Infrastruktur kümmern zu müssen. Zu den Vorteilen gehören vereinfachte Skalierung, integrierte Sicherheit und nahtlose CI/CD-Pipelines für eine schnelle Bereitstellung von Anwendungen. Dies macht AKS ideal für die digitale Transformation in einer innovationsgetriebenen Stadt wie Berlin.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin unterstützen wir Sie bei der Implementierung, Verwaltung und Optimierung des Azure Kubernetes Service. Kontaktieren Sie uns, um von modernen Containerlösungen zu profitieren und Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten!

Azure Lighthouse

Azure Lighthouse ermöglicht es IT-Dienstleistern, mehrere Azure-Umgebungen ihrer Kunden zentral, sicher und skalierbar zu verwalten – alles über ein einziges Portal.

Azure Lighthouse richtet sich an Managed Service Provider (MSPs) und Unternehmen mit mehreren Azure-Mandanten, die eine zentrale Verwaltung benötigen. Mit diesem Tool lassen sich Ressourcen über Tenant-Grenzen hinweg überwachen und steuern – ohne dass der Dienstleister sich separat bei jedem Kunden anmelden muss. Dabei bleiben Zugriffsrechte sicher delegiert, und die Mandantenhoheit bleibt gewahrt. Über Azure Delegated Resource Management werden Berechtigungen präzise und rollenbasiert vergeben. Azure Lighthouse unterstützt Automatisierung, Transparenz und Effizienz, besonders bei der Verwaltung großer, verteilter Cloud-Infrastrukturen. Es ist vollständig in Azure Resource Manager, Azure Monitor und andere Verwaltungsdienste integriert. Für Partnerunternehmen bedeutet das: weniger Aufwand, mehr Sicherheit und ein professionelles Multi-Tenant-Management, das direkt in die Azure-Plattform eingebettet ist.

Azure Monitor

Azure Monitor ist der zentrale Überwachungsdienst in Microsoft Azure, der Metriken, Logs und Telemetriedaten auswertet, um Performance und Verfügbarkeit zu optimieren.

Azure Monitor sammelt und analysiert Daten aus nahezu allen Azure-Ressourcen, Anwendungen, Betriebssystemen und Infrastrukturen – ob in der Cloud oder lokal. Der Dienst liefert Metriken, Logdaten, Alerts und Dashboards, mit denen IT-Teams Probleme frühzeitig erkennen und automatisiert reagieren können. Er integriert sich nahtlos mit Tools wie Log Analytics, Application Insights, Azure Alerts und Azure Automation. Unternehmen können mit Azure Monitor nicht nur den Zustand ihrer Systeme überwachen, sondern auch Performance-Optimierungen durchführen, Sicherheitsvorfälle analysieren und die Betriebskosten reduzieren. Besonders in komplexen, skalierbaren Cloud-Umgebungen ist Azure Monitor ein unverzichtbares Werkzeug für Transparenz, Betriebsstabilität und Proaktivität im IT-Betrieb.

Azure Policy

Azure Policy ist ein Governance-Tool, mit dem Unternehmen Regeln und Richtlinien definieren können, um die Einhaltung von Standards in ihrer Azure-Umgebung automatisch sicherzustellen.

Azure Policy hilft dabei, Compliance-Vorgaben, Sicherheitsrichtlinien und Organisationsstandards konsistent in Microsoft Azure durchzusetzen. Mit sogenannten Policies – also Regeln – lässt sich steuern, welche Ressourcen erstellt werden dürfen, in welchen Regionen, mit welchen Konfigurationen und unter welchen Bedingungen. Beispiele: Nur bestimmte VM-Größen sind erlaubt, alle Ressourcen müssen Tags für die Kostenstelle enthalten, oder jede Storage-Instanz muss verschlüsselt sein. Verstöße gegen Policies werden entweder blockiert, protokolliert oder automatisch korrigiert. Azure Policy ist tief integriert in den Azure Resource Manager (ARM) und kann mit Azure Blueprints oder Initiativen kombiniert werden. Das Tool ist besonders wertvoll für Unternehmen, die Governance, Transparenz und automatisierte Richtlinienkontrolle in großen Cloud-Umgebungen benötigen.

Azure Resource Manager (ARM)

Azure Resource Manager ist die zentrale Bereitstellungs- und Verwaltungsschicht in Azure, über die alle Ressourcen organisiert, überwacht und automatisiert werden können.

Azure Resource Manager (ARM) ist das Herzstück der Microsoft Azure-Infrastruktur. Über ARM werden Cloud-Ressourcen wie virtuelle Maschinen, Netzwerke, Datenbanken oder Speicherkonten zentral bereitgestellt, verwaltet und gruppiert. Jede Ressource gehört zu einer Ressourcengruppe, die gemeinsam konfiguriert, überwacht und gelöscht werden kann. ARM ermöglicht die automatisierte Bereitstellung über Templates (ARM-Templates), unterstützt Role-Based Access Control (RBAC), Tags zur Kostenverfolgung und ist vollständig über die Azure CLI, das Azure-Portal oder REST-APIs steuerbar. Die Architektur ist mandantenfähig und unterstützt Infrastructure as Code – ideal für DevOps-Teams und IT-Abteilungen mit Fokus auf Skalierbarkeit und Wiederholbarkeit. ARM stellt sicher, dass Ressourcen konsistent verwaltet werden und erhöht die Transparenz, Sicherheit und Governance in der Azure-Cloud.

Azure Subscription

Eine Azure Subscription ist die Abrechnungseinheit in Microsoft Azure, über die Cloud-Ressourcen bereitgestellt, verwaltet und bezahlt werden.

Eine Azure Subscription bildet die Grundlage für die Nutzung von Microsoft Azure. Sie definiert, wie viele und welche Cloud-Ressourcen – wie virtuelle Maschinen, Datenbanken, Netzwerke oder Speicherlösungen – ein Unternehmen nutzen darf. Jede Subscription ist einer Azure Active Directory-Instanz zugeordnet und lässt sich separat verwalten, budgetieren und überwachen. Nutzer können über eine Subscription Zugriff auf Ressourcengruppen, Rollen und Kostenkontrollen erhalten. Für größere Organisationen ist es üblich, mehrere Subscriptions zu führen – zum Beispiel nach Abteilung, Projekt oder Umgebung (Produktiv, Test, Entwicklung). Die Abrechnung erfolgt auf Pay-as-you-go-Basis oder im Rahmen vorab gebuchter Kapazitäten. Azure Cost Management und Tags ermöglichen eine transparente Zuordnung von Ausgaben. Die Azure Subscription ist damit ein zentrales Element für Governance, Sicherheit und Kostenkontrolle in der Microsoft-Cloud.

Azure Virtual Desktop (AVD)

Azure Virtual Desktop ist eine Cloud-basierte Desktop- und App-Virtualisierungslösung, mit der Nutzer:innen von überall sicher auf ihre Arbeitsumgebung zugreifen können.

Azure Virtual Desktop (AVD), ehemals bekannt als Windows Virtual Desktop, ermöglicht es Unternehmen, komplette Windows-Desktops oder einzelne Anwendungen aus der Microsoft Azure Cloud bereitzustellen. Nutzer:innen können dadurch unabhängig vom Standort sicher auf ihre gewohnte Arbeitsumgebung zugreifen – über beliebige Endgeräte. AVD unterstützt Multi-Session-Windows 10/11, was die Ressourcen effizient nutzt und gleichzeitig die Benutzererfahrung verbessert. IT-Abteilungen profitieren von zentralem Management, hoher Sicherheit durch Azure-Services, integrierter Skalierbarkeit und optimierter Kostenkontrolle. Besonders für Remote-Work, saisonale Mitarbeiter:innen oder den schnellen Rollout neuer Arbeitsplätze ist AVD eine flexible Lösung. Durch die Anbindung an Microsoft 365, Azure Files und Microsoft Defender for Endpoint wird Azure Virtual Desktop zur leistungsstarken Plattform für sicheres, ortsunabhängiges Arbeiten.

Azure Virtual Machines Berlin

Azure Virtual Machines (VMs) in Berlin bieten Unternehmen, Behörden und Verbänden eine flexible und skalierbare Lösung, um virtuelle Server in der Cloud zu betreiben. Mit Azure VMs können Organisationen Rechenkapazitäten bereitstellen, ohne in physische Hardware investieren zu müssen. Sie eignen sich für zahlreiche Szenarien wie Entwicklungs- und Testumgebungen, Hosting von Anwendungen oder den Betrieb geschäftskritischer Workloads.

Azure Virtual Machines bieten zahlreiche Vorteile, darunter hohe Verfügbarkeit, schnelle Skalierung und eine breite Auswahl an Betriebssystemen wie Windows und Linux. Zudem können sie nahtlos in andere Azure-Dienste integriert werden, um maximale Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. In einer dynamischen Stadt wie Berlin, in der IT-Infrastrukturen ständig wachsen und sich verändern, sind Azure VMs eine ideale Lösung.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin unterstützen wir Sie bei der Einrichtung, Verwaltung und Optimierung Ihrer Azure Virtual Machines. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Cloud-Lösungen!

BAI01.01 – Programm-Management-Prozesse einrichten

BAI01.01 konzentriert sich auf die Einrichtung von Programm-Management-Prozessen, um die Umsetzung mehrerer miteinander verbundener Projekte zu steuern. Dieser Prozess stellt sicher, dass Programme klar definiert und effizient verwaltet werden, um die Unternehmensziele zu erreichen. Es werden Mechanismen eingeführt, um Fortschritt, Budget, Ressourcen und Risiken auf Programmebene zu überwachen und die erfolgreiche Durchführung sicherzustellen.