Skip to main content

Archive: Glossary

Description.

GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen):

Die GDPdU sind Richtlinien in Deutschland, die seit 2002 den Zugriff der Finanzbehörden auf digitale Unternehmensunterlagen regeln. Sie legen fest, dass steuerlich relevante Daten in elektronischen Systemen archiviert und in maschinenlesbarer Form für zehn Jahre aufbewahrt werden müssen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Finanzbehörden bei Betriebsprüfungen direkten Zugriff auf diese Daten haben oder sie in einem geeigneten Format zur Verfügung stellen können. Seit 2015 wurden diese Regelungen durch die GoBD (Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung) erweitert.

Hauptstadt IT Berlin

Die Hauptstadt IT Berlin ist ein zentraler Begriff für die IT-Infrastruktur und -Dienstleistungen, die in Berlin von Unternehmen, Behörden und Verbänden genutzt und gestaltet werden. Berlin, als politisches und wirtschaftliches Zentrum Deutschlands, ist auf eine leistungsfähige IT angewiesen, die den Anforderungen von Digitalisierung, IT-Sicherheit und moderner Technologie gerecht wird.

Unter der Hauptstadt IT versteht man nicht nur die IT-Systeme, die für die Verwaltung und Regierung bereitgestellt werden, sondern auch die IT-Dienstleistungen, die Unternehmen und Organisationen in Berlin nutzen. Dazu gehören IT-Beratung, IT-Sicherheit, Netzwerkmanagement und Cloud-Lösungen. Eine funktionierende IT ist essenziell für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Stadt als Innovationsstandort.

Wir sind ein erfahrenes Systemhaus in Berlin und ein starker Partner für Ihre Hauptstadt IT. Mit unserem Know-how unterstützen wir Unternehmen, Behörden und Verbände dabei, ihre IT nachhaltig zu optimieren. Kontaktieren Sie uns!

HCL Domino Berlin

HCL Domino in Berlin ist eine leistungsstarke Plattform für E-Mail, Collaboration und Geschäftsanwendungen. Ursprünglich als IBM Notes/Domino bekannt, wurde die Lösung von HCL Technologies übernommen und kontinuierlich weiterentwickelt. HCL Domino bietet Unternehmen eine stabile, sichere und skalierbare Umgebung für die Verwaltung von Workflows, Daten und Kommunikationsprozessen.

In einer technologisch fortschrittlichen Stadt wie Berlin, wo Unternehmen stark auf Digitalisierung setzen, ist HCL Domino eine optimale Lösung für Unternehmen, die zuverlässige und individuell anpassbare Anwendungen benötigen. Die Plattform unterstützt hybride Cloud-Modelle, mobile Endgeräte und bietet integrierte Sicherheitsfunktionen, die Unternehmen vor Datenverlust und Cyberangriffen schützen.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin sind wir Ihr Partner für HCL Domino. Wir bieten Beratung, Implementierung, Migration und Support, damit Sie das volle Potenzial Ihrer HCL-Domino-Umgebung ausschöpfen können. Kontaktieren Sie uns für Ihre Projekte rund um HCL Domino in Berlin!

Heise Verlag

Der Heise Verlag ist einer der führenden Fachverlage in Deutschland, der sich auf IT, Technologie und Wissenschaft spezialisiert hat. Mit bekannten Publikationen wie c’t – Magazin für Computertechnik, iX – Magazin für professionelle IT und heise online bietet der Heise Verlag qualitativ hochwertige Inhalte für IT-Profis, Technikbegeisterte und Entscheider. Die Plattformen des Verlages sind eine wichtige Informationsquelle für aktuelle Entwicklungen in den Bereichen IT-Sicherheit, Software, Hardware und digitale Transformation.

In Berlin, einer Stadt mit einer lebendigen Technologie- und Startup-Szene, spielt der Heise Verlag eine zentrale Rolle als Wissensquelle und Diskussionsplattform. Veranstaltungen und Seminare des Verlages bieten zusätzliche Möglichkeiten für Weiterbildung und Networking in der IT-Branche.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin schätzen wir die Expertise des Heise Verlags und nutzen dessen Inhalte als Grundlage, um stets über aktuelle Trends informiert zu bleiben. Kontaktieren Sie uns für innovative IT-Lösungen, die auf dem neuesten Stand der Technik basieren!

Hub

Ein Hub ist ein zentrales Netzwerkgerät, das mehrere Computer oder andere Geräte in einem Netzwerk miteinander verbindet. Es arbeitet auf der Sicherungsschicht (Layer 2) des OSI-Modells und ermöglicht die Kommunikation zwischen den angeschlossenen Geräten, indem es Datenpakete an alle Ports sendet. Obwohl Hubs früher häufig in lokalen Netzwerken (LANs) verwendet wurden, sind sie heute weitgehend durch Switches ersetzt worden, die effizientere und sicherere Datenübertragungen ermöglichen.

In Berlin, als Stadt mit zahlreichen innovativen Unternehmen, Behörden und Verbänden, spielen Netzwerktechnologien weiterhin eine Schlüsselrolle in der IT-Infrastruktur. Hubs oder ähnliche Technologien können in bestimmten Szenarien immer noch nützlich sein, beispielsweise in Testumgebungen oder kleinen Netzwerken.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin beraten wir Sie umfassend zu Netzwerktechnologien, einschließlich der Integration moderner Alternativen zu Hubs. Kontaktieren Sie uns für individuelle Lösungen zur Optimierung Ihrer IT-Infrastruktur!

Hybrid Cloud

Eine Hybrid Cloud kombiniert die Vorteile von privater und öffentlicher Cloud-Infrastruktur, um Unternehmen, Behörden und Verbänden eine flexible und sichere IT-Umgebung zu bieten. Dabei werden sensible Daten und geschäftskritische Anwendungen in einer privaten Cloud gehalten, während weniger sensible oder stark genutzte Ressourcen in die öffentliche Cloud ausgelagert werden.

Die Hybrid Cloud ermöglicht es Organisationen, die Vorteile beider Modelle zu nutzen: Die Sicherheit und Kontrolle der privaten Cloud sowie die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz der öffentlichen Cloud. Besonders in einer Stadt wie Berlin, die als Technologie-Hub gilt, ist die Hybrid Cloud eine ideale Lösung, um IT-Infrastrukturen zukunftssicher und flexibel zu gestalten.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin unterstützen wir Sie bei der Planung, Implementierung und Verwaltung Ihrer Hybrid Cloud-Lösungen. Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Strategien, die Ihre IT-Bedürfnisse optimal erfüllen und maximale Effizienz gewährleisten!

Hybrid Identity

Eine Hybrid Identity verbindet lokale Identitäten mit der Cloud und ermöglicht eine einheitliche Anmeldung in hybriden IT-Umgebungen.

Hybrid Identity bezeichnet den Ansatz, bei dem lokale Active Directory-Dienste (AD) mit Azure Active Directory (Azure AD) oder Microsoft Entra ID verknüpft werden. So entsteht eine nahtlose Identitätsinfrastruktur, die sowohl On-Premises-Systeme als auch Cloud-Dienste abdeckt. Typischerweise erfolgt die Synchronisierung über Azure AD Connect, wodurch Benutzerinformationen, Kennwörter und Gruppenrichtlinien zwischen lokalen Systemen und der Cloud abgeglichen werden. Unternehmen profitieren von einem einheitlichen Login-Erlebnis (SSO), zentraler Benutzerverwaltung und erhöhter Sicherheit durch Multi-Factor Authentication (MFA) und Conditional Access. Hybrid Identity ist besonders für Organisationen relevant, die sich in einer Übergangsphase zur Cloud befinden oder hybride Szenarien dauerhaft betreiben. Sie schafft die Grundlage für moderne Sicherheitsstrategien und eine flexible IT-Landschaft.

Identity Governance

Identity Governance bezeichnet die Steuerung und Überwachung von Benutzeridentitäten, Zugriffsrechten und deren Lebenszyklen innerhalb der IT – für Sicherheit, Compliance und Effizienz.

Identity Governance ist ein zentrales Konzept in der Cloud-Sicherheit, das sicherstellt, dass die richtigen Personen den richtigen Zugriff zur richtigen Zeit haben – und nicht länger als nötig. In der Microsoft-Welt wird Identity Governance über Funktionen in Microsoft Entra ID bereitgestellt. Dazu gehören Module wie Access Reviews, Entitlement Management, Privileged Identity Management (PIM) und Lifecycle-Automatisierung. Unternehmen können damit festlegen, wer auf welche Ressourcen zugreifen darf, den Zugriff regelmäßig überprüfen lassen und automatische Workflows für Onboarding, Rollenwechsel oder Offboarding implementieren. Identity Governance hilft bei der Umsetzung von Compliance-Vorgaben, reduziert das Risiko durch übermäßige Berechtigungen und schafft Transparenz in komplexen IT-Umgebungen. Besonders in großen oder regulierten Organisationen ist eine durchdachte Identity Governance entscheidend für den sicheren und regelkonformen Cloud-Betrieb.

IDW – Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.

Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) ist die zentrale Organisation für
Wirtschaftsprüfer in Deutschland. Es entwickelt Prüfungsstandards wie den IDW PS 951, der
insbesondere für interne Kontrollsysteme relevant ist. Das IDW bietet darüber hinaus Fortbildungen
an, um die Fachkompetenz der Prüfer zu sichern und den steigenden Anforderungen gerecht zu
werden. Die Tätigkeit des IDW trägt zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der
Wirtschaftsprüfung bei und stellt wichtige Ressourcen für die Branche zur Verfügung. Weitere
Informationen sind auf der IDW-Website zu finden.

IKS (Internes Kontrollsystem)

Ein Internes Kontrollsystem (IKS) ist ein Regelwerk aus Maßnahmen, das ein Unternehmen
implementiert, um die Effizienz von Abläufen zu sichern und die Integrität der
Finanzberichterstattung zu gewährleisten. Es schützt das Vermögen des Unternehmens, sorgt für die
Einhaltung von Gesetzen und internen Richtlinien und dient der Prävention von Fehlern und Betrug.
Ein IKS umfasst präventive sowie detektive Kontrollen und wird oft in den Bereichen
Risikomanagement und Compliance angewendet. Es ist zentral für Prüfungen nach Standards wie
ISAE 3402 oder ISO 27001.