Skip to main content

Archive: Glossary

Description.

Cloud Backup Berlin

Cloud Backup in Berlin ist eine sichere und effiziente Lösung, um geschäftskritische Daten in der Cloud zu speichern und vor Verlust zu schützen. Cloud Backup ermöglicht es Unternehmen, Behörden und Verbänden, ihre Daten automatisch in einer sicheren Cloud-Umgebung zu sichern. Dadurch können Daten bei Hardwareausfällen, Cyberangriffen oder versehentlichen Löschungen problemlos wiederhergestellt werden.

Die Vorteile von Cloud Backup umfassen eine hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und den Schutz vor Datenverlust. Moderne Cloud-Backup-Lösungen bieten Verschlüsselung, redundante Speichersysteme und schnelle Wiederherstellungsoptionen, um den Betrieb jederzeit aufrechtzuerhalten. Besonders in einer Stadt wie Berlin, die auf digitale Transformation setzt, ist Cloud Backup ein unverzichtbarer Bestandteil der IT-Infrastruktur.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin unterstützen wir Sie bei der Implementierung und Verwaltung von Cloud Backup-Lösungen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und maximale Sicherheit Ihrer Daten!

Cloud Berlin

Cloud Berlin steht für moderne IT-Lösungen, die Unternehmen, Behörden und Verbänden in der Hauptstadt flexible, skalierbare und sichere Ressourcen zur Verfügung stellen. Cloud-Technologien ermöglichen den Zugriff auf IT-Infrastrukturen, Plattformen und Software über das Internet, ohne dass physische Server vor Ort erforderlich sind. Dies erleichtert die Zusammenarbeit, senkt Kosten und erhöht die Effizienz.

Die Vorteile der Cloud umfassen Skalierbarkeit, Kostentransparenz, hohe Verfügbarkeit und maximale Sicherheit durch moderne Verschlüsselungs- und Backup-Mechanismen. In einer technologisch fortschrittlichen Stadt wie Berlin nutzen viele Organisationen Cloud-Dienste wie Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud, um ihre digitale Transformation voranzutreiben.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin unterstützen wir Sie bei der Implementierung und Verwaltung von Cloud-Lösungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns, um Ihre IT zukunftssicher zu gestalten und die Vorteile der Cloud optimal zu nutzen!

Cloud Computing

Cloud Computing ist eine IT-Technologie, die es ermöglicht, Daten, Anwendungen und IT-Ressourcen über das Internet bereitzustellen und zu nutzen. Anstatt auf lokale Server oder Geräte angewiesen zu sein, greifen Unternehmen, Behörden und Verbände auf Cloud-Dienste zu, die flexibel und skalierbar sind. Cloud Computing bietet drei Hauptservice-Modelle:

  • IaaS (Infrastructure as a Service): Virtuelle Server, Speicher und Netzwerke.
  • PaaS (Platform as a Service): Entwicklungsplattformen und Tools.
  • SaaS (Software as a Service): Anwendungen wie Microsoft 365 oder Google Workspace.

Vorteile von Cloud Computing sind Kosteneffizienz, Flexibilität, globale Verfügbarkeit und erhöhte Datensicherheit. Besonders in einer Stadt wie Berlin, einem Zentrum für Technologie und Innovation, setzen immer mehr Organisationen auf Cloud-Lösungen, um ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin unterstützen wir Sie bei der Implementierung und Optimierung von Cloud Computing-Lösungen. Kontaktieren Sie uns, um Ihre IT zukunftssicher zu gestalten!

Cloud Migration

Cloud Migration bezeichnet den Prozess, bei dem IT-Systeme, Daten und Anwendungen aus lokalen Rechenzentren in eine Cloud-Umgebung wie Microsoft Azure verschoben werden.

Die Migration in die Cloud ist ein zentraler Schritt in der digitalen Transformation von Unternehmen. Ziel ist es, flexibler, skalierbarer und kosteneffizienter zu arbeiten, indem man bestehende Server, Datenbanken, Anwendungen oder Workloads in eine Cloud-Plattform wie Microsoft Azure verlagert. Die Cloud Migration kann auf verschiedene Arten erfolgen – etwa als Lift & Shift, Replatforming oder Refactoring – je nach Komplexität und Zielsetzung. Zu den Vorteilen zählen reduzierte Infrastrukturkosten, verbesserte Sicherheit, höhere Verfügbarkeit und schnellere Innovationszyklen. Microsoft bietet mit Tools wie dem Azure Migrate Hub, FastTrack, Licensing Mobility und BYOL zahlreiche Hilfestellungen für eine strukturierte und sichere Migration. Cloud Migration ist ein strategischer Hebel, um IT zukunftsfähig zu gestalten – besonders für Unternehmen, die wachsen oder modernisieren möchten.

Cloud Server Management

Professionelles Cloud Server Management ist essenziell, um die Nutzung von Cloud-Servern effizient und sicher zu gestalten. Beim Cloud Server Management werden Serverressourcen in der Cloud überwacht, konfiguriert und optimiert. Es umfasst Aufgaben wie die Einrichtung von virtuellen Maschinen, die Skalierung von Ressourcen, Sicherheitsupdates, Backup-Management und die Sicherstellung der Systemverfügbarkeit.

Cloud-Server bieten Unternehmen, Behörden und Verbänden flexible und skalierbare Lösungen, um ihre IT-Infrastruktur an individuelle Anforderungen anzupassen. Effektives Management ist dabei entscheidend, um die Vorteile der Cloud voll auszuschöpfen, Ausfallzeiten zu vermeiden und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin unterstützen wir Sie mit umfassendem Cloud Server Management. Unser Team sorgt dafür, dass Ihre Cloud-Umgebung optimal läuft, sicher ist und Ihren Anforderungen gerecht wird. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und zuverlässigen Support für Ihre Cloud-Projekte!

Cloud Solution Provider (CSP)

Ein Cloud Solution Provider (CSP) ist ein Microsoft-Partner, über den Unternehmen flexibel und monatlich skalierbar Microsoft-Dienste wie Microsoft 365 oder Azure beziehen können.

Das CSP-Programm von Microsoft wurde entwickelt, um Organisationen über zertifizierte Partner mit Cloud-Lösungen zu versorgen – ohne langfristige Vertragsbindungen wie im klassischen Enterprise Agreement. Über das CSP-Modell können Unternehmen Microsoft 365, Azure, Dynamics 365 und weitere Cloud-Dienste nutzungsbasiert lizenzieren, oft mit monatlicher Abrechnung und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten. Der große Vorteil: Unternehmen erhalten direkten Support durch ihren Microsoft-Partner, individuelle Beratung und ein auf ihre Anforderungen zugeschnittenes Lizenzmanagement. CSP eignet sich besonders für mittelständische Unternehmen, die auf schnelle Skalierung und einfache Verwaltung setzen. Im Zuge des Wegfalls klassischer EA-Verträge ist CSP für viele Organisationen die bevorzugte Alternative – oft kombiniert mit dem Microsoft Customer Agreement (MCA). CSP ist inzwischen eines der wichtigsten Lizenzmodelle für die moderne Microsoft-Cloud-Welt.

Cloud Solutions Berlin

Cloud Solutions in Berlin bieten Unternehmen, Behörden und Verbänden flexible und leistungsstarke IT-Lösungen, die über das Internet bereitgestellt werden. Mit Cloud-Lösungen können Organisationen Daten speichern, Anwendungen hosten und IT-Ressourcen flexibel nutzen, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Diese Lösungen umfassen Cloud-Storage, virtuelle Server, Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS).

Die Vorteile von Cloud Solutions liegen in der Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und hohen Verfügbarkeit. Besonders in Berlin, einer technologisch fortschrittlichen Stadt, setzen viele Organisationen auf Cloud-Lösungen, um ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und zukunftssicher zu gestalten.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Cloud Solutions, die perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Unser Team unterstützt Sie bei der Planung, Implementierung und Verwaltung Ihrer Cloud-Umgebung. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und innovative IT-Lösungen!

Cloud Support Berlin

Cloud Support in Berlin bietet Unternehmen, Behörden und Verbänden professionelle Unterstützung bei der Nutzung und Verwaltung ihrer Cloud-Lösungen. Dieser Service umfasst die Einrichtung, Überwachung, Optimierung und Fehlersuche in Cloud-Infrastrukturen sowie die Unterstützung bei alltäglichen Herausforderungen. Cloud Support stellt sicher, dass Cloud-Dienste wie Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud reibungslos funktionieren und optimal genutzt werden.

Zu den Aufgaben des Cloud Supports gehören die Konfiguration von Cloud-Umgebungen, die Überwachung der Performance, die Sicherstellung der Datensicherheit sowie die Integration neuer Anwendungen. Besonders in einer innovationsgetriebenen Stadt wie Berlin ist ein zuverlässiger Cloud Support essenziell, um moderne IT-Systeme effizient zu nutzen.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin bieten wir umfassenden Cloud Support, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Unser Team sorgt dafür, dass Ihre Cloud-Infrastruktur sicher, stabil und zukunftssicher bleibt. Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Lösungen!

CobiT 2019 (Control Objectives for Information and Related Technology)

CobiT 2019 ist ein IT-Governance-Framework, entwickelt von der ISACA, das Organisationen dabei unterstützt, ihre IT-Prozesse effizient zu steuern, zu überwachen und abzusichern. Als Weiterentwicklung von CobiT 5 bietet CobiT 2019 eine flexiblere Struktur, die den wachsenden Anforderungen moderner IT-Systeme und digitaler Transformation gerecht wird. Das Framework legt besonderen Wert auf Themen wie Agilität, Cybersicherheit, Datenschutz und Risikomanagement. Es bietet klare Richtlinien zur Risikobewertung, Einhaltung von Vorschriften und Ausrichtung der IT an den strategischen Zielen des Unternehmens.

Cobit 2019 KPI-Struktur

Im COBIT 2019-Framework sind KPIs (Key Performance Indicators) nach den verschiedenen Prozessen und Managementzielen strukturiert und nummeriert. Einige der relevanten KPIs innerhalb des Frameworks sind nach Bereichen wie „Align, Plan and Organize“ (APO) und „Build, Acquire and Implement“ (BAI) kategorisiert. Hier ist eine Übersicht über die Hauptnummern und Bereiche:

  1. APO (Align, Plan and Organize):
    • APO01: Verwaltung des IT-Managementrahmens
    • APO02: IT-Strategie-Management
    • APO07: Personalmanagement, z. B. APO07.03 für die Entwicklung von IT-Fähigkeiten und Kompetenzen
    • APO10: Verwaltung von Anbietern und Dienstleistern
    • APO12: Risiko-Management
  2. BAI (Build, Acquire and Implement):
    • BAI01: Programm- und Projektmanagement
    • BAI02: Definition und Management von IT-Projekten, z. B. BAI02.01 für die Planung und Priorisierung von Projekten
    • BAI05: System-Entwicklung und -Wartung
    • BAI09: Verwaltung von Asset-Lebenszyklen
  3. DSS (Deliver, Service and Support):
    • DSS01: Serviceabwicklung und Support
    • DSS03: Verwaltung von IT-Problemen und Vorfällen
    • DSS05: Verwaltung der IT-Sicherheit
  4. MEA (Monitor, Evaluate and Assess):
    • MEA01: Überwachung und Beurteilung der IT-Leistung und -Konformität
    • MEA03: Überwachung und Beurteilung des internen Kontrollsystems

 

Diese 40 Hauptziele werden weiter in detaillierte Unterprozesse und -aktivitäten unterteilt, die spezifische Aspekte des IT-Managements und der Governance abdecken. Insgesamt enthält das COBIT 2019-Framework 94 Unterprozesse. Jeder dieser Unterprozesse beschreibt bestimmte Aktivitäten und Praktiken, die zur Erreichung der Management- und Governance-Ziele erforderlich sind