Skip to main content

Archive: Glossary

Description.

Microsoft Licensing Mobility

Microsoft Licensing Mobility ermöglicht es Unternehmen, bestimmte vorhandene Lizenzen mit Software Assurance flexibel in die Cloud zu übertragen – ohne zusätzliche Kosten.

Licensing Mobility, auch als Lizenzmobilität bekannt, ist ein Microsoft-Programm, das Kunden erlaubt, bestimmte Serveranwendungen wie SQL Server, Exchange, SharePoint oder Remote Desktop Services auf gehosteten Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure oder zertifizierten Partner-Rechenzentren zu betreiben. Voraussetzung ist, dass die Lizenzen über ein Volumenlizenzprogramm mit aktiver Software Assurance erworben wurden. Dadurch müssen Unternehmen ihre bestehenden Investitionen nicht aufgeben, sondern können diese flexibel weiterverwenden – etwa bei Cloud-Migrationen oder in hybriden IT-Szenarien. Licensing Mobility bietet Kostenersparnis, Vertragsflexibilität und erhöht die Nutzungskontinuität bei der Transformation in die Cloud. Die Beantragung erfolgt über ein spezielles License Verification-Formular bei Microsoft.

Microsoft Lists

Microsoft Lists ist eine App innerhalb von Microsoft 365, mit der Teams Informationen strukturieren, verfolgen und gemeinsam bearbeiten können – flexibel, visuell und benutzerfreundlich.

Mit Microsoft Lists lassen sich benutzerdefinierte Listen erstellen, etwa für Aufgabenverfolgung, Inventare, Ideenmanagement, Eventplanung oder Anfragen. Die Anwendung basiert technisch auf SharePoint, bietet jedoch eine modernere Oberfläche und tiefere Integration in Microsoft Teams und Outlook. Nutzerinnen und Nutzer können Ansichten wie Raster, Kalender oder Karten nutzen, Regeln und Benachrichtigungen definieren und Formulare für die Dateneingabe erstellen. Microsoft Lists unterstützt bedingte Formatierungen, Vorlagen und Genehmigungsprozesse, wodurch sich viele Geschäftsprozesse digital und einfach abbilden lassen. Die App eignet sich besonders für Teams, die strukturierte Daten gemeinsam pflegen wollen, ohne eine komplexe Datenbank zu benötigen.

Microsoft Lizenzmobilität (License Mobility)

Lizenzmobilität erlaubt es Unternehmen, bestimmte Microsoft-Lizenzen flexibel in die Cloud zu übertragen – z. B. in Azure oder zu anderen zertifizierten Hosting-Anbietern.

Die Microsoft Lizenzmobilität, auch bekannt als License Mobility, ermöglicht es Organisationen, bestehende Volumenlizenzen mit Software Assurance in Cloud-Umgebungen zu nutzen. Dadurch können Anwendungen wie SQL Server, Exchange, SharePoint oder Remote Desktop Services ohne zusätzliche Kosten auf Azure oder zertifizierten Hosting-Partnern betrieben werden. Diese Flexibilität ist besonders wichtig für hybride Szenarien oder beim Wechsel von On-Premises zu Cloud-Infrastrukturen. Voraussetzung ist, dass die Lizenzen über ein gültiges Enterprise Agreement (EA) oder eine andere Volumenlizenzvereinbarung mit Software Assurance erworben wurden. Die Lizenzmobilität bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Strategie an neue Anforderungen anzupassen, ohne doppelt für Lizenzen zahlen zu müssen – ein entscheidender Vorteil bei Cloud-Migrationen und Kostenoptimierung im IT-Betrieb.

Microsoft Loop

Microsoft Loop ist eine moderne Kollaborationsplattform, die Inhalte, Aufgaben und Kommunikation in Echtzeit über Microsoft 365 hinweg miteinander verbindet.

Microsoft Loop besteht aus drei zentralen Komponenten: Loop-Komponenten, Loop-Seiten und Loop-Arbeitsbereiche. Loop-Komponenten sind kleine, interaktive Inhalte wie Tabellen, Checklisten oder Notizen, die sich direkt in Outlook, Teams oder Word einfügen und gemeinsam bearbeiten lassen – synchron und ortsunabhängig. Loop-Seiten dienen als flexible, anpassbare Leinwände zur Organisation dieser Inhalte, während Arbeitsbereiche mehrere Seiten bündeln und Teamarbeit strukturieren. Loop unterstützt dezentrales Arbeiten und fördert die Zusammenarbeit über Abteilungs- und App-Grenzen hinweg. Durch die Integration in Microsoft 365 und Microsoft Teams lassen sich Inhalte dynamisch aktualisieren, ohne zwischen Anwendungen wechseln zu müssen. Microsoft Loop ist besonders für agile Teams und hybride Arbeitsumgebungen konzipiert und stärkt Transparenz, Flexibilität und gemeinsame Verantwortung in Projekten.

Microsoft Partner Berlin

Ein Microsoft Partner in Berlin ist ein zertifizierter IT-Dienstleister, der Unternehmen, Behörden und Verbänden bei der Implementierung, Verwaltung und Optimierung von Microsoft-Lösungen unterstützt. Als offizieller Partner verfügt das Unternehmen über fundiertes Know-how in der Nutzung von Produkten wie Microsoft 365, Azure, Dynamics 365 und weiteren Cloud- und Softwarelösungen.

In einer technologisch dynamischen Stadt wie Berlin profitieren Organisationen von einem kompetenten Microsoft Partner, der maßgeschneiderte Lösungen entwickelt und bei der Digitalisierung und Optimierung von IT-Prozessen unterstützt. Ein Microsoft Partner sorgt dafür, dass Unternehmen ihre Produktivität steigern, Kosten senken und ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher gestalten können.

Als erfahrener Microsoft Partner in Berlin bieten wir Ihnen umfassende Dienstleistungen rund um Microsoft-Technologien. Unser Team hilft Ihnen bei der optimalen Nutzung von Microsoft-Lösungen, individuell angepasst an Ihre Bedürfnisse. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!

Microsoft Planner

Microsoft Planner ist ein Aufgaben- und Projektmanagement-Tool in Microsoft 365, mit dem Teams ihre Arbeit visuell planen, organisieren und verfolgen können.

Mit Planner lassen sich Aufgaben in sogenannten Plänen strukturieren, die über farbige Boards mit einzelnen Karten dargestellt werden. Jede Aufgabe kann mit Fälligkeitsdatum, Priorität, Checklisten, Anhängen und Kommentaren versehen werden. Die intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht es, Aufgaben leicht zu verschieben, nach Status oder Teammitgliedern zu sortieren und Fortschritte visuell zu erfassen. Planner ist direkt in Microsoft Teams, Outlook und Microsoft To Do integriert, sodass Aufgaben nahtlos über verschiedene Anwendungen hinweg bearbeitet und synchronisiert werden können. Das Tool eignet sich ideal für kleinere Projekte, Teamkoordination, agile Workflows oder kurzfristige Planungen – einfach, übersichtlich und kollaborativ.

Microsoft Power Apps

Microsoft Power Apps ist ein Low-Code-Tool zur schnellen Erstellung von benutzerdefinierten Geschäftsanwendungen – ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse.

Power Apps ist Bestandteil der Microsoft Power Platform und ermöglicht es Unternehmen, individuelle Business-Apps für Web und Mobilgeräte zu erstellen – mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und grafischen Komponenten. Die Anwendungen können in bestehende Systeme wie SharePoint, Microsoft Dataverse, Dynamics 365, Excel oder externe Datenquellen integriert werden. Power Apps richtet sich vor allem an Citizen Developer, also Fachanwender:innen, die ohne klassische Entwicklerkenntnisse Lösungen für interne Prozesse bauen möchten. Die Plattform unterstützt Formulare, Workflows, Genehmigungen, aber auch komplexe Anwendungen. In Verbindung mit Power Automate und Power BI lassen sich komplette, digitale Prozessketten abbilden. Power Apps fördern die digitale Eigenständigkeit, steigern die Produktivität und beschleunigen die Digitalisierung im Arbeitsalltag.

Microsoft Power Automate

Microsoft Power Automate ist ein Tool zur Automatisierung von Geschäftsprozessen und Workflows – einfach, visuell und cloudbasiert.

Power Automate (ehemals Microsoft Flow) ist Teil der Microsoft Power Platform und ermöglicht die Erstellung von Workflows, die Aufgaben und Prozesse automatisch ausführen – ganz ohne Programmierung. Mit einer großen Auswahl an vorgefertigten Vorlagen und über 1.000 Konnektoren (z. B. für Outlook, SharePoint, Teams, Salesforce oder Dropbox) können Nutzer:innen ihre täglichen Abläufe effizient automatisieren. Typische Anwendungsfälle sind E-Mail-Benachrichtigungen, Dateiablagen, Formularverarbeitung oder Genehmigungsprozesse. Besonders in Verbindung mit Power Apps, Microsoft 365 und Dynamics 365 lassen sich individuelle Business-Lösungen erstellen, die manuelle Arbeit reduzieren und Fehlerquellen minimieren. Power Automate unterstützt auch Robotic Process Automation (RPA) für Desktop-Anwendungen. Die Plattform ist ideal für Unternehmen, die ihre Prozesse beschleunigen und dabei Ressourcen schonen wollen.

Microsoft Power BI

Microsoft Power BI ist ein Business-Intelligence-Tool zur Visualisierung, Analyse und Auswertung von Daten – interaktiv, verständlich und cloudbasiert.

Power BI ist Teil der Microsoft Power Platform und ermöglicht es Unternehmen, Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Excel, SQL, Azure, Salesforce oder Dynamics 365 zu kombinieren, zu analysieren und in visuelle Dashboards zu verwandeln. Nutzer:innen können damit Trends erkennen, KPIs verfolgen und fundierte Entscheidungen treffen – ganz ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse. Power BI unterstützt Self-Service BI, ist in Microsoft 365 und Teams integrierbar und erlaubt die Veröffentlichung von Berichten in der Cloud oder lokal. Die Enterprise-Variante Power BI Pro bietet zusätzliche Funktionen für Zusammenarbeit, Freigabe und Datensicherheit. Mit Power BI verwandeln Unternehmen komplexe Daten in klare Erkenntnisse – ein unverzichtbares Tool für moderne, datengetriebene Organisationen.

Microsoft Power Virtual Agents

Microsoft Power Virtual Agents ist ein Tool zur Erstellung intelligenter Chatbots, die Kundenanfragen automatisiert beantworten – ganz ohne Programmieraufwand.

Power Virtual Agents gehört zur Microsoft Power Platform und ermöglicht es Unternehmen, Chatbots für Websites, Microsoft Teams oder andere Kanäle zu erstellen – ohne Code. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche können Fachabteilungen eigenständig Dialoge entwerfen, Antwortlogiken definieren und den Bot in Geschäftsprozesse einbinden. Die Bots greifen dabei auf Datenquellen wie Microsoft Dataverse, Power Automate, Dynamics 365 oder externe APIs zu. Einsatzmöglichkeiten reichen von Kundenservice, interner IT-Unterstützung bis hin zu HR-Fragen. Durch die Integration in Microsoft Teams lassen sich auch unternehmensinterne Chatbots für Mitarbeitende realisieren. Power Virtual Agents verbessert die Servicequalität, senkt Reaktionszeiten und entlastet Support-Teams – ein Schlüsselwerkzeug für moderne, automatisierte Kommunikation im Unternehmen.