Skip to main content

Archive: Glossary

Description.

INCLUSIVE Methode

Die INCLUSIVE Methode in der ISAE 3402 Berichterstattung beschreibt einen Ansatz, bei dem der
Hauptdienstleister die Verantwortung für die Bewertung aller von Sub-Dienstleistern
implementierten Kontrollen übernimmt. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass alle relevanten
Prozesse und Systeme, die durch externe Anbieter betrieben werden, im Rahmen eines einzigen
Prüfberichts abgedeckt sind. Im Gegensatz zur CARVE-OUT Methode werden keine separaten
Berichte von Sub-Dienstleistern benötigt. Der Vorteil für Kunden besteht darin, einen umfassenden
Bericht zu erhalten, der die komplette Kontrolle der ausgelagerten Prozesse dokumentiert. Jedoch
bedeutet dies für den Hauptdienstleister einen erhöhten Prüfaufwand, da er die Funktionsfähigkeit
der externen Kontrollsysteme überwachen und sicherstellen muss, dass diese den geforderten
Standards entsprechen. Dies erfordert enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Sub-
Dienstleistern, um eine durchgängige Compliance und Wirksamkeit der Kontrollen zu gewährleisten.
Die INCLUSIVE Methode bietet eine konsolidierte Lösung, erfordert jedoch eine intensivere Prüfung
und Verantwortung.

Individualsoftware Berlin

Individualsoftware in Berlin bezeichnet maßgeschneiderte Softwarelösungen, die speziell auf die individuellen Anforderungen eines Unternehmens abgestimmt sind. Im Gegensatz zu Standardsoftware, die allgemeine Funktionen bietet, wird Individualsoftware entwickelt, um spezifische Geschäftsprozesse zu optimieren, Arbeitsabläufe zu automatisieren und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Besonders in Berlin, einer Stadt mit einer lebendigen Wirtschaft und zahlreichen innovativen Unternehmen, ist die Nachfrage nach Individualsoftware groß. Sie ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf branchenspezifische Anforderungen zu reagieren und ihre Effizienz nachhaltig zu steigern. Dabei kommen moderne Technologien wie Cloud-Computing, künstliche Intelligenz oder Big Data zum Einsatz, um zukunftsfähige Lösungen zu realisieren.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin entwickeln wir für Sie hochwertige Individualsoftware, die Ihre Geschäftsprozesse optimal unterstützt. Von der Analyse über die Entwicklung bis zur Implementierung – unser Team sorgt dafür, dass Ihre Software exakt zu Ihren Anforderungen passt. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB)

Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) ist eine unabhängige
Organisation, die globale Standards für Prüfungen und Assurance-Dienstleistungen entwickelt. Zu
den wichtigsten von ihr erstellten Standards zählen die International Standards on Auditing (ISA),
welche die Qualität und Einheitlichkeit von Prüfungsprozessen sicherstellen. Das IAASB fördert das
Vertrauen in die Integrität der globalen Finanzmärkte durch die Schaffung harmonisierter
Prüfverfahren. Zudem arbeitet es eng mit nationalen Standardsetzern zusammen, um seine Normen
weltweit anwendbar und wirksam zu gestalten.

International Federation of Accountants (IFAC)

Die International Federation of Accountants (IFAC) ist die weltweite Dachorganisation für Buchhalter
und Wirtschaftsprüfer. Ihr Ziel ist es, globale Qualitätsstandards in den Bereichen Rechnungslegung,
Wirtschaftsprüfung, Ethik und Ausbildung zu fördern. Zu den wichtigsten von der IFAC entwickelten
Standards zählen die International Standards on Auditing (ISA) und der International Code of Ethics.
Durch ihre Arbeit stärkt die IFAC Transparenz und Integrität in der Finanzberichterstattung und
unterstützt die kontinuierliche Weiterbildung von Fachleuten, um den globalen Anforderungen
gerecht zu werden.

ISAE 3000 (International Standard on Assurance Engagements 3000):

Der ISAE 3000 ist ein internationaler Standard, der vom International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) entwickelt wurde und speziell für Assurance Engagements außerhalb der Finanzberichterstattung verwendet wird. Dieser Standard wird in Bereichen wie Compliance, Nachhaltigkeit, Risikomanagement und interne Kontrollsysteme angewendet. ISAE 3000 legt fest, wie Prüfungen durchgeführt werden, um die Richtigkeit und Verlässlichkeit von Informationen zu gewährleisten, die nicht direkt mit der Finanzberichterstattung zusammenhängen, und bietet Unternehmen eine Grundlage für unabhängige Bestätigungen in nicht-finanziellen Bereichen.

ISAE 3402 Type 1:

Der ISAE 3402 Typ 1 Report prüft die Gestaltung und Implementierung eines internen
Kontrollsystems (IKS) eines Dienstleisters zu einem bestimmten Stichtag. Der Fokus liegt auf der
Angemessenheit und Implementierung der Kontrollen, um festzustellen, ob diese die vorgesehenen
Kontrollziele erfüllen. Im Gegensatz zu Typ 2 bewertet dieser Bericht jedoch nicht die langfristige
operative Effektivität der Kontrollen. Unternehmen verwenden diesen Bericht oft, um Outsourcing-
Partnern und Kunden die Existenz und Angemessenheit ihres IKS zu belegen. Die Prüfung basiert auf
international anerkannten Standards.

ISAE 3402 Type 2

Der ISAE 3402 Typ 2 Report baut auf dem Typ 1 Bericht auf, indem neben der Implementierung auch
die operative Effektivität der internen Kontrollsysteme (IKS) über einen definierten Zeitraum
überprüft wird. Dabei wird sichergestellt, dass die Kontrollen kontinuierlich funktionieren und die
festgelegten Ziele zuverlässig erfüllen. Unternehmen nutzen diesen Bericht, um eine tiefergehende
Langzeitbewertung ihrer Kontrollen zu ermöglichen. Typischerweise deckt der Bericht Zeiträume von
sechs bis zwölf Monaten ab und bietet Kunden und Auditoren eine höhere Sicherheit bezüglich der
Systemstabilität und Compliance.

ISAE-3402-Bericht

Ein ISAE-3402-Bericht ist ein Prüfbericht, der gemäß dem internationalen Standard ISAE 3402 erstellt
wird. Er bewertet die Angemessenheit und Wirksamkeit der internen Kontrollsysteme (IKS) eines
Dienstleisters, um die Risiken in ausgelagerten Geschäftsprozessen zu minimieren. Der Bericht wird
oft von Unternehmen verlangt, die sicherstellen wollen, dass Dienstleister ihre Kontrollen im Einklang mit den regulatorischen Anforderungen implementieren. Es gibt zwei Berichtstypen: Type
1, der die Gestaltung der Kontrollen zu einem bestimmten Zeitpunkt bewertet, und Type 2, der
deren operative Effektivität über einen längeren Zeitraum überprüft.

ISO 27001

Der ISO 27001 Standard legt international anerkannte Anforderungen für die Einrichtung und den
Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) fest. Er stellt sicher, dass
Unternehmen die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen schützen, indem
sie Sicherheitsrisiken identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen. Der Standard umfasst
Richtlinien für die Risikoverwaltung, Schulungen und die ständige Überwachung des ISMS. Besonders
in datenintensiven Branchen wie IT und Gesundheitswesen ist die ISO 27001-Zertifizierung ein
wichtiger Nachweis für den sicheren Umgang mit sensiblen Informationen.

IT Administration Berlin

Effiziente IT Administration in Berlin ist essenziell, um die IT-Infrastruktur eines Unternehmens reibungslos zu betreiben. IT Administration umfasst die Verwaltung, Überwachung und Optimierung von IT-Systemen, Netzwerken, Servern und Datenbanken. Dazu gehören Aufgaben wie die Benutzerverwaltung, die Installation von Software, die Durchführung von Backups sowie die regelmäßige Wartung und Aktualisierung der Systeme.

In einer technologisch dynamischen Stadt wie Berlin, wo Unternehmen auf stabile und sichere IT-Strukturen angewiesen sind, ist eine professionelle IT Administration unverzichtbar. Sie gewährleistet, dass IT-Systeme zuverlässig arbeiten, Sicherheitsrisiken minimiert werden und Unternehmen ihre digitalen Ressourcen optimal nutzen können.

Als erfahrenes Systemhaus in Berlin bieten wir umfassende Dienstleistungen im Bereich IT Administration. Unser Team sorgt dafür, dass Ihre IT-Systeme effizient verwaltet werden und immer auf dem neuesten Stand sind. Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserem lokalen Know-how und individuellen Service!