Der Softwareentwickler IBM war für die Entwicklung der HCL Software verantwortlich. Ursprünglich war sie unter IBM Sametime auf dem dafür vorgesehenen Markt bekannt. HCL Sametime ist eine Instant-Massageging und gleichzeitig auch Konferenz Software. Sie wird von unzähligen Firmen immer häufiger genutzt. In Kooperation mit weiteren Softwarebereichen wie zum Beispiel HCL Notes und HCL Connections ist ein ausgefeiltes Softwarekonzept entstanden, dass eine transparente und flexible Teamarbeit im Unternehmen ermöglicht. Doch, was versteckt sich hinter diesem ausgefeilten Konzept des HCL Sametime? Diese Frage und noch weitere beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Die Sametime Audiomeetings erleichtern den Nutzer die Kommunikation zwischen verschiedenen Teams. Zudem begeistert die Sametime Audiomeetings noch von weitern Funktionen:
- die Videobesprechung kann ganz unkompliziert mit nur einem Klick gestartet werden
- Textnachrichten sind sowohl während den Onlinemeetings als auch davor oder danach problemlos möglich. So verliert man den Anschluss an die vergangenen Meetings nicht
- Videos können sowohl bei YouTube direkt als auch bei anderen Anbietern übermittelt werden
- komplexere Steuerungsfunktionen, die sowohl die Stummschalten einzelnen Teilnehmer oder das Ein- und Ausschalten der Videokonferenzen vereinfacht
- einzelne Besprechungszimmer können ganz unkompliziert angelegt werden. Diese können ebenfalls danach Kennwort geschützt werden
- es sind flexible und individuelle Treffen möglich
- die Sametime Emoticons sind auch in diesem Sametime Update wieder verfügbar. Diese gibt es sowohl für IOS als auch für Android
Für eine Softwareinstallation der HCL Sametime Software sind keine DB2 oder Systemkonsolen mehr nötig. Der Proxy Server kann ganz einfach installiert werden und ersetzt dadurch die anderen Vorgänge. Dies geschieht mithilfe einer sogenannten Zip-Datei. Dabei wird die Zip-Datei nur heruntergeladen, entschlüsselt und anschließend direkt im Server konfiguriert. Zudem wird der Proxy Server mithilfe des Tomcat komprimiert. Dadurch enthält er selbstverständlich auch weitere Abänderungen wie beispielsweise:
- ein Support für den MongoDB 3.6 bis 4.2 wurde durch den Proxy Server hinzugefügt
- Verarbeitungsunterstützung bei einzelnen domänenübergreifender SAML-Anmeldezugänge
- Aktualisierung der Tomcat Version 9.0.35
Die gesamte Sametime Community wurde durch diese Änderungen mit einer sogenannten Mux-Serverinstallation upgedatet.
Besonders bei Softwareentwicklern steht Sicherheit an erster Stelle. So ist es auch bei der HCL Sametime Software. Dafür sorgt ein bekanntes Open Source Projekt: Jitsi. Jitsi durchlief eine ausgeprägte Testphase, in der dieses Projekt sogar Hackerangriffe abwehren konnte. Dadurch steht dieses Projekt unter einem sehr hohen Sicherheitsgrad. Aus diesem Grund wird es sogar in deutschen Verwaltungsinstitutionen verwendet. Datenschutz und absolute Sicherheit sind bei der Softwareversion 11.5 die wichtigsten Aspekte.
Die Entwicklung der HCL Sametime Software liegt bereits einige Jahre zurück. Im Jahre 1998 startete die Entwicklungsidee gleichzeitig mit der Firmenübernahme von Ubique und Databeam. IBM übernahm diese beiden Unternehmen und versuchte diese in die bereits bestehende Software einzugliedern. Es dauerte nur knapp ein halbes Jahr, bis die erste Softwareversion der IBM Sametime auf den Markt kam. Die erste Version fokussiert sich auf die Unternehmenszusammenführung und die Entwicklung des eigenen Betriebs. Dazu kamen noch weitere Teile wie beispielsweise:
In der darauffolgenden Softwareversion 1.5 waren dann schließlich dank der Databeams Technik, die aller Ersten Videokonferenzen und Audiokonversationen möglich. Die darauffolgenden Updates begeisterten dauerhaft durch ihre stabile Verbindung und komplexen Funktionen. Das letzte große Softwareversion brachte IBM im Jahre 2004 mit der IMB Sametime 6.5.1 heraus. Dieses Softwareupdate fokussiert sich vor allem auf die Angleichung von unterschiedlichen Servern. Neben der Serverangleichung wurden auch Erweiterungen an der sogenannten Präsenzangabe der Mail Funktion unternommen. Durch diese Funktion kann ein Nutzer die An- und Abwesenheit der anderen Nutzer prüfen und auf dessen Basis die Nachricht verschicken. Im Jahr 2007 wurde die Software Version 8.0 herausgebracht. Bei dieser Version steht durch die Expetitor Plattform die Flexibilität der Kunden im Vordergrund. In der Softwareversion 8.5 stehen sowohl die Videokonferenzen als auch die Audiotelefonate via IBM Sametime im Vordergrund. Dies soll dem Kunden eine komplett unkomplizierte und dauerhafte Kommunikation mit Teammitglieder auf anderen Kontinenten ermöglichen. Um dies zu ermöglichen ist eine detaillierte Infrastruktur der IBM Software erforderlich.
Diese Softwareversion begeistert ebenfalls durch zwei entscheidende Verbesserungen. Heute ist bereits die neuste IBM Software Version 9.0 erhältlich. In der Sametime 9.0 Software von IBM profitiert der Nutzer von einer unvergleichbar guten Qualität der Videokonferenz. Diese bezieht sich vor allem auf die Stabilität der Verbindung. Die Versionen von IOS und Android werden ebenfalls von diesem Softwareupdate und den damit verbundenen Funktionen profitieren. Der Look und das damit verbundene Design wurde ebenfalls vereinheitlicht. Es bringt eine benutzerfreundliche Oberfläche und einen strukturierten Aufbau mit sich. Bereits im Jahre 2017 stieg der Softwareentwickler HCL in den Entwicklungsprozess mit ein. Anschließend übernahm HCL sogar die Führung der weiteren Entwicklung von IBM. Nach zwei langen Jahren war schließlich der endgültige Verkauf der IMB Sametime Software an den Softwarehersteller HCL. Kurz darauf fand die Umbenennung des Softwarenamen statt. Aus IBM Sametime wurde nun die HCL Sametime Software.
Die heutige HCL Sametime Version kann komplett ohne eine IBM Webshere oder die DB2 kommen. Zudem ist sie aufgrund des fehlenden Promix Server etwas kleiner. Im Jahr 2021 soll nun endlich die HCL Sametime V11.5 auf den Markt kommen. Sie ist komplett überholt und weist in jedem einzelnen Softwarebereich unzählige Systemverbesserungen auf. Zudem wurden sowohl die technischen Funktionen als auch die Sicherheitsmaßnahmen deutlich optimiert. Mit dieser Version können beispielsweise andere Systeme für Videokonferenzen eingebunden werden.
Seit der Ersten IBM Sametime Software aus dem Jahre 1998 wird ständig an einer Weiterentwicklung gearbeitet. Die Weiterentwicklung bezieht sich vor allem auf die angebotenen Funktionen und Systeme. Der anspruchsvolle Entwicklungsprozess hat sich jedoch gelohnt. Den dadurch profitieren eine Vielzahl der Kunde von einer ständig verbesserten Funktionsnutzung in jeder angebotenen Softwareversion. Die neuste Softwareversion soll in den nächsten Monaten veröffentlicht werden. Sie wird die Nutzer erneut von einer Vielzahl von verschiedenen Verbesserungen und Entwicklungen überraschen.
In der Tabelle werden die einzelnen Software Versionen der ehemaligen IBM Sametime und ihre entsprechenden Erneuerungen oder Entwicklungen dargestellt.
Version | Erscheinungsjahr | Infos über die Neuerungen |
---|---|---|
1.0 | 1998 | Die Zusammensetzung von den Datenbanken, Servern, Instand Massaging und Konferenz ergab die erste IBM Sametime Software. |
1.5 | Lediglich Audio- und Videokonferenzen waren in der Version 1.5 möglich. | |
2.0 | Die Verbindungen wurden stabilisiert und verstärkt. | |
3.0 | Der Fokus dieser Software Version lag auf der Detailverbesserungen. | |
3.1 | Detailverbesserungen | |
6.5.1 | 2004 | Die Versionsnummer wird angepasst und die Domino Clients werden integriert. |
7.0 | Weiter Detailverbesserungen | |
7.5 | 2006 | Verbesserung in der Benutzeroberfläche und zusätzliche Einbindung in weitere Netze. Die getätigten Umstellungen werden bei Lotus Expeditor übernehmen. |
8.0 | 2007 | Die sogenannte Notes Client 8 wurde integriert. Die verleiht dem Kunden mehr Flexibilität. |
8.5 | 2009 | Verbesserung der Webkonferenz und Videokonferenz. |
8.5.1 | 2010 | Wichtiger Fokus: Produktpflege und Anpassung |
8.5.2 | 2011 | Produktpflege und Anpassung |
9.0 | 2013 | Die Einführung eines einheitlichen Looks, Design und einer verbesserten Videokonferenz. Die Kunden können dies auch auf Android und IOS nutzen. |
9.0.1 | 2016 | Verstärkte Produktpflege und weitere Anpassungen |
11.0 | 2019 | Software Verkauf an HCL: Die IBM Sametime Software wurde zur HCL Sametime Software. Zudem fällt der IBM DB2 und der Websphere von IBM komplett weg. |
11.5 | 2021 | Die Softwareversion HCL Software Version steht vor einem neuen Entwicklungsprozess wie beispielsweise der Open Souce Jitsi und Videokonferenzen. |